Gemeinsame Erklärung zur Annahme des E-ID-Gesetzes durch das Parlament und zur Einführung von SWIYU
SWIYU, die Schweizerische Vertrauensinfrastruktur, wird als offene und interoperable Plattform gestaltet, die auf Transparenz und, wo möglich, auf Open-Source-Lösungen setzt. Dies schafft die Grundlage für innovative Dienstleistungen basierend auf digitalen Nachweisen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz im digitalen Zeitalter.
Die unterzeichnenden Organisationen – Digital Identity and Data Sovereignty Association (DIDAS), digitalswitzerland, Swiss Data Alliance, Swiss Fintech Innovations (SFTI), Swico und SwissICT – begrüßen diesen Entscheid des Parlaments. Sie sehen in der Einführung der E-ID und von SWIYU einen bedeutenden Schritt hin zu einer digitalen Gesellschaft, die auf Vertrauen, Sicherheit und Innovation basiert.
Vorteile der E-ID und SWIYU für die Bevölkerung:
- Mehr Sicherheit: Die E-ID bietet im Vergleich zu herkömmlichen Methoden eine höhere Sicherheit bei der Online-Identifizierung und ist eine von der Eidgenossenschaft geprüfte Identifikationslösung.
- Besserer Datenschutz: Durch die dezentrale Speicherung und Verarbeitung nur der unbedingt notwendigen Daten behalten die Nutzerinnen und Nutzer die Kontrolle über ihre persönlichen Informationen (Privacy-by-Design).
- Mehr Komfort: Die E-ID ermöglicht den einfachen und bequemen Zugang zu Online-Diensten von Behörden und Unternehmen.
- Mehr Selbstbestimmung: Durch die selektive Offenlegung von Informationen können die Nutzerinnen und Nutzer selbst entscheiden, welche Daten sie wann und mit wem teilen möchten.
Die Einführung der E-ID und von SWIYU markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft der Schweiz. Die unterzeichnenden Organisationen gratulieren dem Parlament zu diesem zukunftsweisenden Entscheid und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit bei der Umsetzung der E-ID.
Aktuelle Berichte zur Annahme des E-ID-Gesetzes: