Aufruf zur Teilnahme an Umfrage: Anwendungsfälle identifizieren – Ein entscheidender Schritt für digitale Nachweis-Ökosysteme in der Schweiz
In einer immer stärker vernetzten Welt müssen digitale Prozesse medienbruchfrei funktionieren – doch dafür ist eines unverzichtbar: Vertrauen in digitale Daten. Ohne dieses Vertrauen entstehen Unsicherheit, Mehraufwände in der Validierung und Verzögerungen im Geschäftsablauf.
Wie schaffen wir es, Datenintegrität zu gewährleisten, Manipulationen vorzubeugen und regulatorische Anforderungen effizient umzusetzen? Und wie erreichen wir einen Zustand, in dem Informationen zwischen Organisationen nahtlos fließen können, ohne dass wir jedes Dokument hinterfragen müssen?
Genau hier setzt unsere Umfrage an. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, Herausforderungen und Bedürfnisse besser zu verstehen. Jede Perspektive zählt: Ob aus der Führungsetage, dem IT-Bereich, dem Recht oder dem Finanzwesen – Ihre Erfahrungen und Einschätzungen tragen direkt dazu bei, digitale Prozesse sicherer, vertrauenswürdiger und einfacher zu gestalten.
Was können Sie tun?
• Mitmachen: Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und beantworten Sie unsere Fragen.
• Weitersagen: Teilen Sie die Umfrage in Ihrem Netzwerk. Jede zusätzliche Stimme verleiht den Ergebnissen mehr Gewicht und Wirkung.
Gemeinsam können wir dazu beitragen, digitale Daten so vertrauenswürdig zu machen, dass sie die Basis für nahtlose, effiziente und sichere Geschäftsprozesse werden.
Jetzt teilnehmen: Hier teilnehmen!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ansprechpartner:
Jan Carlos Janke lehrt und forscht als Senior wissenschaftlicher Mitarbeiter zu den Themen Digital Business Innovation und fokussiert hierbei, Blockchain, SSI, Digitale Identitäten, Digital Trust, IT-Management und AI. Als Community Manager von DIDAS und Co-Leiter des Fachkurses Digitale Identitäten & CAS Blockchain trägt er zur digitalen Identität, Datensouveränität und Blockchain-Weiterbildung bei. Er absolvierte zwei Master-Abschlüsse in Management und Finance an der European Business School in Wiesbaden und an der EADA Business School in Barcelona. Seither war er knapp 10 Jahre in der deutschen Finanzbranche. Vor seiner Karriere an der HSLU, war er Head of Business Development des Frankfurt School Blockchain Centers bei Philipp Sandner.
Mehr zu entdecken?
Im Zeitalter der digitalen Transformation steht DIDAS an vorderster Front und setzt sich für die Einführung von Self-Sovereign Identity (SSI) und Vertrauensinfrastrukturen ein. Unsere Vision ist klar: Eine Schweiz mit mehr Datenschutz und weniger Reibungsverlusten im digitalen Raum. So arbeiten wir daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Warum wir tun, was wir tun
Bei DIDAS treibt uns unsere Mission an. Wir sind bestrebt:
- SSI-Nutzungsszenarien in der Schweiz zu identifizieren, zu entwickeln und zu verbessern.
- Unternehmen und Privatpersonen mit einem offenen, kundenorientierten Ansatz zu unterstützen.
- Ein Ökosystem zu schaffen, das das Verständnis, die Innovation und die Optimierung von Self-Sovereign Identity fördert.
Unser Ziel ist es, die Herausforderungen digitaler Interaktionen zu bewältigen und Lösungen zu schaffen, die:
- Effizienz und Effektivität in digitalen Systemen steigern.
- Eine gemeinsame Sprache für Vertrauensinfrastrukturen etablieren.
- Die Benutzererfahrung verbessern und Reibungsverluste minimieren.
Ökosystemaufbau: Ein multidimensionaler Ansatz
(Quelle: Grivas, HSLU 2024 Master Business IT - Digital Ecosystems)
DIDAS nutzt die Vielfalt von Ökosystemen, um Akzeptanz und Innovation voranzutreiben:
Offene Ökosysteme
- Logik: Vielfalt der Partner für eine breite Wissensbasis.
- Beispiel: Crypto Valley, Impact Hub, Cardossier.
- Ziel: Wissensaustausch zwischen Partnern fördern.
Kontrollierte Ökosysteme
- Logik: Gemeinsame Abstimmung weniger Partner unter einem Orchestrator.
- Beispiel: Helvetia Eco-System HOME, Twint.
- Ziel: Überlegene Wertangebote durch abgestimmte Zusammenarbeit liefern.
Plattform-Ökosysteme
- Logik: Nutzung von Netzwerkeffekten mit austauschbaren Partnern.
- Beispiel: Amazon, AppStore.
- Ziel: Überlegene Wertangebote durch Netzwerkeffekte schaffen.
Durch die Förderung dieser Ökosysteme sorgt DIDAS für ein Gleichgewicht zwischen Offenheit, Kontrolle und plattformbasierter Innovation.
Adoption: Ein langer Weg mit hohen Belohnungen
(Quelle: Zoun, DIDAS 2024, Adoption Working Group Presentation)
Die Einführung von Vertrauensinfrastrukturen ist ein schrittweiser Prozess, der jedoch enorme Vorteile verspricht:
- Authentische Daten ermöglichen eine bessere Effizienz und ein effektives Haftungsmanagement.
- Datenschutzfreundliche Lösungen definieren die Benutzererfahrung neu und minimieren Reibungsverluste.
- Stakeholder sichern sich einen Wettbewerbsvorteil durch die Teilnahme an hochmodernen digitalen Ökosystemen.
Gemeinsam können wir die Vision eines nahtlosen, datenschutzorientierten digitalen Ökosystems verwirklichen. Bleiben Sie mit uns verbunden und werden Sie Teil der Transformation.
Mehr erfahren unter didas.swiss.