Für eine digitale Schweiz mit mehr Datenschutz und weniger Reibungsverlust

Neutraler Boden für Experten, politische Entscheidungsträger und Enthusiasten und für ein Self-Sovereign Identity Ecosystem in der Schweiz.

Entmystifizierung von SSI für Menschen und Entscheidungsträger

Best Practices sammeln und weiterentwickeln

Experten Gemeinschaften verbinden und ausbauen

Anwendungsfälle identifizieren und fördern

Gedankenführung zu gesetzgeberischen und anderen Aspekten

Mission & Ziele

Untermauert durch die Werte unseres Landes ermöglicht DIDAS ein schweizer Ökosystem mit dem Ziel, eine inklusive, datenschutzfreundliche und reibungslose Zukunft für die digitalen und datenbezogenen Bedürfnisse unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Wir setzen uns für globale Standards mit lokaler Governance rund um digitale Identitäten und Datensouveränität ein.

Durch einen identitätszentrierten Ansatz unterstützt DIDAS den grundlegenden Wandel, wie gesellschaftliche, öffentliche und geschäftliche Bereiche agieren, interagieren und handeln, sich gegenseitig wahrnehmen und zusammenarbeiten werden. Unser Ziel ist es, komplexe, systematische und facettenreiche Herausforderungen bei der Gestaltung von Diensten zu überwinden und nahtlosere digitale Prozesse & Erfahrungen zu ermöglichen.

Ansatz

DIDAS bietet Einzelpersonen und Organisationen die Möglichkeit, die Bewegung für eine selbst-souveräne, digitale Identität und Datensouveränität in der Schweiz mitzugestalten und zu beschleunigen.

Beim Aufbau unseres Multi-Stakeholder-Ökosystems mit leidenschaftlicher Unterstützung unserer Mitglieder, Experten und Partner verwenden wir einen kollaborativen, menschenzentrierten Ansatz, der allgemein als Co-Creation bezeichnet wird, um positive Ergebnisse zu erzielen.

Wir bieten unseren Mitgliedern eine neutrale Grundlage, um fundamental zu überdenken, wie digitale Identitäten uns helfen können, die Zukunft zu gestalten, die wir uns für unsere Kinder wünschen. Ohne Einschränkungen durch Maxime, Vermächtnisse von Produkten, Denkweisen oder politischen Motivationen. Ein Ort, an dem Ideen gedeihen können, an dem Sie ein inklusive Expertenteam mit diversem Hintergrund treffen: politische Entscheidungsträger, Geschäftsleute, Umdenker und Visionäre, Erfinder und Start-up-Gründer, Professoren und Fakultäten, Anwälte und Technologen aus verschiedensten Branchen.

Jedes Mitglied von DIDAS ist frei, die Ideen, Konzepte und Ergebnisse des Dialogs in seine Organisationen zurückzutragen – um durch eine breite Akzeptanz Werte zu schaffen und die Wirkung zu steigern. Der Erfolg von DIDAS hängt daher auch von IHNEN ab, indem Sie proaktiv zu diesen Bemühungen beitragen.

Erfahren Sie mehr über digitale Identitäten und überprüfbare Berechtigungsnachweise

Warum Brauchen Wir Digitale Identität Und Was Ist Das?

Identität ist mehr als ein Name, ein Foto und ein Geburtsdatum. Tatsächlich bilden alle Ihre persönlichen oder Unternehmensdaten Ihre Identität. Während Sie Ihre Aktivitäten durchführen, müssen verschiedene Details angegeben werden – Ticket für die Fahrt mit dem Zug oder für die Teilnahme an einem Konzert, Krankenversicherung für den Rat eines Arztes, Führerschein für die Anmietung eines Autos, Benutzername und Passwort für die Anmeldung, Ihre Registrierungsinformationen als Unternehmen usw. sogenannte „Credentials“ oder Berechtigungsnachweise. Mit Digital Identity können diese Details (auch als Anmeldeinformationen bezeichnet) digital dargestellt und weitergegeben werden, ohne dass ein physisches Dokument erforderlich ist.

Es versteht sich von selbst, dass die digitale Identität vertrauenswürdig und überprüfbar sein, Ihre Privatsphäre schützen und einfach für verschiedene aktuelle und zukünftige Anforderungen verwendet werden muss, um in der digitalen Welt zu interagieren und Transaktionen durchzuführen.

Warum Ist Ihr Datenschutz & Digitale Souveränität So Wichtig?

Ihre persönlichen oder geschäftlichen Referenzen und die Fähigkeit, sie zuverlässig zu verwenden, bilden einen der Grundbausteine ​​für die Zukunft unserer Gesellschaft. Diese Zukunft wird zunehmend von der Technologie definiert und bestimmt, wobei alle unsere Aktivitäten von miteinander verbundenen Computersystemen und immer ausgefeilteren Softwarealgorithmen ausgeführt werden.

Einerseits müssen wir unsere Informationen nicht überall erneut eingeben und verarbeiten und die daraus resultierenden Annehmlichkeiten und die Geschwindigkeit genießen. Andererseits wissen wir nicht wirklich, wie unsere Daten wirklich verwendet werden und wer eine Kopie unserer Daten hat und zu welchem ​​Zweck.

Wir sind davon überzeugt, dass zukünftige Systeme unter Berücksichtigung des Datenschutzes entworfen und gebaut werden müssen. Die Datensouveränität ist ein Schlüsselprinzip dieses Entwurfs, das es dem Subjekt der Daten ermöglicht, die volle Kontrolle darüber zu haben, wer sie sehen kann, warum und wofür.

Welchen Wert hat ein Digital Selbstsouveräne Identität Einen Beitrag leisten?

SSI oder Self-Sovereign Identity ist eine neue Reihe von Prinzipien, Technologien und Standards, mit denen eine Person, ein Unternehmen oder sogar eine Maschine sicher Daten über sie (sogenannte Anmeldeinformationen) von einer vertrauenswürdigen Quelle (oder einem Emittenten) empfangen kann. zB eine Gemeinde). Sie speichern diese in einer vertrauenswürdigen und kryprografisch geschützten Umgebung, die nur Sie steuern: selektiv und nur mit Ihrer detailierten Erlaubnis. Teilen Sie diese Anmeldeinformationen über einen sicheren Kanal mit einer Gegenpartei (oder einem Prüfer – z. B. einer Bank). Die Details dieses Austauschs bleiben zwischen den Parteien privat ( zB eine Gemeinde weiß nicht, dass Sie der Bank Ihre Registrierungsbestätigung übermittelt haben), da nur die erforderlichen Details (und nichts weiter) werden geteilt.

Auf diese Weise können Reibungsverluste in umständlichen Prozessen beseitigt oder sogar neue Interaktions- und Transaktionsmöglichkeiten ermöglicht werden, indem Sie (und nur Sie) die Anmeldeinformationen im gesamten Netzwerk konsistent und sofort wiederverwenden können.

Beitragen und einen Unterschied machen!

Teilen Sie unsere Leidenschaft für die Möglichkeiten einer selbstsouveränen Identität als Baustein für eine digitalere Schweiz? Dann schliessen Sie sich uns an.

  • Treffen und tauschen Sie sich mit einer leidenschaftlichen Gruppe von Experten und Menschen aus, die eine offene und wachstumsorientierte Denkweise, viel Einfühlungsvermögen und den Antrieb haben, die Dinge voranzutreiben.

  • Überprüfen Sie die Ideen.

  • Machen Sie die Menschen auf Ihre Arbeit, Produkte und Ideen aufmerksam, um Veränderungen voranzutreiben, und bringen Sie relevante Ergebnisse und Ergebnisse aus unserem Dialog zurück in Ihr Unternehmen, um die geschäftlichen Auswirkungen zu steigern.

  • Beitrag zu Arbeitsgruppen, die sich mit Veröffentlichungen, Meinungsbeiträgen und konkreten Implementierungen befassen.

  • Fügen Sie Ihren Geschäftsmodellen SSI-Mechanismen hinzu.

  • Vertretung von Interessengruppen bei der Erstellung von Anwendungsfällen, Richtlinien und Ökosystemen zur Verbesserung unserer Gesellschaft.